Radierung von drei Kupferplatten, je 30x19,5cm, Linienätzung und Aquatinta, gedruckt auf Zerkall Alt Bern, 50x38cm, Ed. 30
Drucker: Rainer Voltmann, Mödling
Erstpräsentation anlässlich der "ORF-Lange Nacht der Museen" am 06.10.2018 im Museum für Druckgrafik, Rankweil, Vorarlberg
Titelblatt, einfarbige Gemeinschaftslithographie
Je eine farbige Lithographie von Wolfgang Buchta und Michael Hedwig und eine farbige Gemeinschaftslithographie
Gedruckt auf Zerkall "Alt Meißen" Lithobütten, 250g, 56x39cm
Drucker: Markus Gell, Rankweil
Drucker der Gemeinschaftslithographie: Wolfgang Buchta, Wien
Gedruckt von Markus Gell, Museum für Druckgrafik, Rankweil, Vorarlberg
12 Radierungen von Michael Hedwig zu "tagwerk & nachtarbeit, sehr kleine texte" von Karin Peschka
Auflage: je 10 bzw. 20
Papier: Zerkall Kupferdruckkarton, 250g, 27x38cm
Drucker: Rainer Voltman, Mödling
Drucker: Rainer Voltmann, Mödling
Drei kleine Radierungen, Eigenverlag, gedruckt in der Werkstatt von Rainer Voltmann.
Drei Zuckertuschen, gedruckt von Rainer Voltmann, in der Neuhauser Kunstmühle, Salzburg.
Drucker: Steffen Tschesno, Berlin
Gedruckt auf Zerkall - Bütten, 260g, weiß, 53x40cm
Gedruckt in der Neuhauser Kunstmühle, Salzburg
Gedruckt in der Neuhauser Kunstmühle, Salzbug
2006, 2007
Drucker: Steffen Tschesno, Berlin
2003
Drucker, Steffen Tschesno, Berlin
2001
Drucker: Klaus Wilfert, Berlin
2000
Drucker: Klaus Wilfert
1999
Drucker: Klaus Wilfert, Berlin
1998
Drucker: Klaus Wilfert, Berlin
1997
Drucker: Klaus Wilfert, Berlin
Drucker: Markus Gell, Rankweil
Begleitprojekt zur 3-teiligen Gemäldeinstallation in der U3-Station Stubentor, 1010 Wien
Ätzradieung und Aquatinta, jeweils von zwei Kupferplatten
Plattenformate: 12 x 100 cm, 22 x 50 cm, 88 x 22 cm
gedruckt auf Zerkall "Alt Bern", 250 g, Papierformat: 38 x 107,5 cm, Edition 30
in Zusammenarbeit mit der Radierwerkstatt Josef Mühlbacher, Wien
01, 02, 03, 09, 10, 11, 12 - Drucker: selbst
04, 05, 06, 07, 08 - Drucker: Josef Mühlbacher, Wien
Peter Marboe, Textauszug aus dem Katalog „Zelt-Körper“, 2002, anlässlich einer Wanderausstellung Salzburg - Paris - Innsbruck - Wien - Lienz.
Michael Hedwig zählt zu den anerkanntesten Malern der österreichischen Gegenwartskunst. Als Individualist geht er seinen Weg abseits der vorgegebenen künstlerischen Trends. Sein Thema ist vor allem der Mensch, seine Körperlichkeit wie seine Psyche, letztlich seine Seele. Seine Bilder geben einen Eindruck von Bedrohung, Vergänglichkeit, Hinfälligkeit und Ausgesetztheit des menschlichen Lebens. In Gruppierungen, die nicht im Dialog zueinander stehen, sondern eher in geometrisch anmutenden Bildchoreographien angeordnet sind, sind diese Körperbilder auch Ausdruck des Kollektivs, der Masse, der Serie.
Michael Hedwig ist damit ein Künstler der sich intensiv mit unserer Gesellschaft und ihren Mechanismen auseinandersetzt, der die Situation des Individuums darstellt, und künstlerisch analysiert, ein Darsteller menschlicher Befindlichkeit.
...